Selbstständig machen ab 50+: Kleingewerbe als Alternative zum regulären Arbeitsmarkt
- Michael Fehring
- 4. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Die Jobsuche ab 50 kann eine Herausforderung sein. Trotz umfangreicher Erfahrung und Expertise sehen sich ältere Bewerber oft mit Vorurteilen und einer schwierigen Arbeitsmarktsituation konfrontiert. Doch es gibt eine Alternative: die Selbstständigkeit. Ein Kleingewerbe zu gründen, kann nicht nur eine sinnvolle Lösung sein, sondern auch neue Perspektiven eröffnen. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit im Vergleich zu einer Bewerbung auf dem regulären Arbeitsmarkt. Außerdem zeigen wir, welche Hilfen es seitens der Arbeitsagentur gibt und wie Plattformen wie Etsy oder Fiverr den Einstieg erleichtern können.
Selbstständigkeit vs. regulärer Arbeitsmarkt: Vor- und Nachteile
Die Selbstständigkeit bietet einige klare Vorteile, die besonders für ältere Bewerber attraktiv sein können. Zum einen gibt sie dir die Freiheit, dein eigener Chef zu sein. Du kannst deine Arbeitszeiten flexibel gestalten und dich auf das konzentrieren, was dir wirklich Spaß macht. Deine jahrzehntelange Berufserfahrung ist ein wertvolles Kapital, das du in dein eigenes Business einbringen kannst. Als Selbstständiger spielt dein Alter keine Rolle – es zählt, was du kannst und anbietest. Ein Kleingewerbe kann auch nebenberuflich betrieben werden, um das Einkommen aufzubessern, und bietet so eine gute Möglichkeit, langsam in die Selbstständigkeit hineinzuwachsen.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Ein regelmäßiges Einkommen ist nicht garantiert, besonders in der Anfangsphase. Du trägst das volle Risiko und musst dich um alles kümmern – von der Buchhaltung bis zum Marketing. Als Selbstständiger musst du dich zudem selbst um Krankenversicherung, Altersvorsorge und andere Absicherungen kümmern, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Auf der anderen Seite bietet der reguläre Arbeitsmarkt Sicherheit in Form eines festen Gehalts und sozialer Absicherung. Klare Arbeitszeiten und Aufgaben können den Alltag erleichtern, und die Arbeit in einem Team ermöglicht den Austausch mit Kollegen. Allerdings haben es ältere Bewerber oft schwer, eine neue Stelle zu finden, da sie trotz ihrer Erfahrung mit Vorurteilen konfrontiert sind. Die Flexibilität ist begrenzt, und Aufstiegschancen sind oft rar, besonders wenn man bereits älter ist.
Hilfen seitens der Arbeitsagentur
Die Arbeitsagentur bietet verschiedene Förderungen und Hilfen für Gründer und Selbstständige an. Ein wichtiges Programm ist der Gründungszuschuss nach § 93 SGB III. Dieser richtet sich an Arbeitslose, die sich selbstständig machen möchten, und bietet finanzielle Unterstützung für bis zu 9 Monate, um den Lebensunterhalt zu sichern. Voraussetzung ist ein tragfähiges Geschäftskonzept und eine positive Eignungsprüfung.
Zudem gibt es die Förderung der beruflichen Weiterbildung (AVGS), die sich an Personen richtet, die sich für die Selbstständigkeit qualifizieren möchten. Die Arbeitsagentur übernimmt die Kosten für Weiterbildungen, zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Buchhaltung oder E-Commerce. Darüber hinaus bietet die Arbeitsagentur kostenlose Beratungen zur Existenzgründung an, in denen du deine Ideen prüfen und ein Geschäftskonzept entwickeln kannst.
Selbstständigkeit im E-Commerce: Plattformen wie Etsy und Fiverr
Die Digitalisierung hat die Selbstständigkeit einfacher und zugänglicher gemacht. Plattformen wie Etsy und Fiverr bieten hervorragende Möglichkeiten, um mit einem Kleingewerbe durchzustarten – auch ohne große Vorkenntnisse.
Etsy ist eine Plattform für den Verkauf von handgefertigten Produkten, Vintage-Artikeln oder kreativen Designs. Die Vorteile liegen in den geringen Startkosten, der großen Reichweite und der einfachen Bedienung. Hier kannst du zum Beispiel handgemachten Schmuck, selbstgenähte Kleidung oder Kunstwerke verkaufen.
Fiverr hingegen konzentriert sich auf den Verkauf von digitalen Dienstleistungen wie Grafikdesign, Texterstellung, Programmierung oder Marketing. Die Plattform ist flexibel, ortsunabhängig und hat niedrige Einstiegshürden. Beispiele für Dienstleistungen, die du anbieten kannst, sind Logo-Design, Social-Media-Beratung oder Übersetzungen.
Tipps für den Start in die Selbstständigkeit
Mach dir keine Angst – viele ältere Gründer haben bereits erfolgreich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Nutze deine Erfahrung und dein Netzwerk, um dein Business aufzubauen. Starte klein, zum Beispiel mit einem Nebengewerbe, um dich langsam an die Selbstständigkeit heranzutasten. Informiere dich bei der Arbeitsagentur über mögliche Zuschüsse und Beratungsangebote, die dir den Einstieg erleichtern können. Investiere in Weiterbildungen, zum Beispiel im Bereich Online-Marketing oder Buchhaltung, um deine Fähigkeiten zu erweitern. Tausche dich mit anderen Gründern aus, zum Beispiel in Online-Foren oder lokalen Gründerzentren, um von ihren Erfahrungen zu profitieren.
Fazit: Selbstständigkeit ab 50 – eine lohnende Alternative
Die Selbstständigkeit bietet älteren Bewerbern eine echte Chance, ihre Berufserfahrung und Kreativität zu nutzen und sich ein neues berufliches Standbein aufzubauen. Mit Plattformen wie Etsy oder Fiverr und den Förderungen der Arbeitsagentur ist der Einstieg einfacher denn je. Trau dich, deine Ideen umzusetzen – denn es ist nie zu spät, etwas Neues zu wagen!