Bewerbungsanschreiben mit KI: Merkt das der Personaler? Darf man das? Und warum ich es dennoch empfehle
- Michael Fehring
- 8. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Merkt der Personaler, dass eine KI das Anschreiben verfasst hat?
Die kurze Antwort: Nicht unbedingt. Moderne KI-Tools wie ChatGPT sind so fortschrittlich, dass sie Texte verfassen können, die kaum von menschlichen Texten zu unterscheiden sind. Wenn du die KI lediglich als Hilfsmittel nutzt, um Ideen zu sammeln oder Formulierungen zu optimieren, wird der Personaler wahrscheinlich keinen Unterschied bemerken.
Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Übermäßig generische Texte: Wenn du den KI-Text unverändert übernimmst, könnte er zu allgemein oder unpersönlich wirken. Personaler lesen täglich viele Bewerbungen und erkennen schnell, wenn ein Text nicht individuell angepasst ist.
Fehlende Details: KI-Texte können manchmal wichtige Details übersehen, die spezifisch für deine Erfahrung oder das Unternehmen sind. Ein guter Bewerbungstext sollte immer auf die Stellenausschreibung und das Unternehmen zugeschnitten sein.
Fazit: Solange du den KI-Text anpasst und personalisierst, wird der Personaler es wahrscheinlich nicht merken.
Darf man eine KI für das Bewerbungsanschreiben nutzen?
Die Nutzung von KI-Tools für Bewerbungsanschreiben ist nicht verboten. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften, die dagegen sprechen. Allerdings solltest du ehrlich bleiben und die KI als Hilfsmittel betrachten – nicht als Ersatz für deine eigenen Fähigkeiten.
Einige Unternehmen könnten jedoch kritisch darauf reagieren, wenn sie erfahren, dass eine KI das Anschreiben verfasst hat. Daher ist es ratsam, den Text immer noch einmal zu überarbeiten und sicherzustellen, dass er deine Persönlichkeit und deine individuellen Stärken widerspiegelt.
Vorteile der Nutzung einer KI für Bewerbungsanschreiben
Zeitersparnis: Das Verfassen eines Anschreibens kann Stunden dauern. Eine KI kann dir innerhalb von Minuten eine solide Grundlage liefern, die du dann nur noch anpassen musst.
Professionelle Formulierungen: KI-Tools sind darauf trainiert, klare und präzise Texte zu verfassen. Das hilft dir, formelle und professionelle Formulierungen zu finden, die im Bewerbungsprozess wichtig sind.
Inspiration bei Schreibblockaden: Viele Bewerber haben Schwierigkeiten, den Einstieg in das Anschreiben zu finden. Eine KI kann dir Ideen liefern und dir helfen, deine Gedanken zu strukturieren.
Anpassung an verschiedene Branchen: Wenn du dich in verschiedenen Branchen bewirbst, kann die KI dir helfen, branchenspezifische Formulierungen und Keywords zu integrieren.
Fehler vermeiden: KI-Tools können Rechtschreib- und Grammatikfehler erkennen und dir helfen, einen fehlerfreien Text zu erstellen.
Warum ich den Einsatz von KI empfehle
Ich empfehle die Nutzung von KI für Bewerbungsanschreiben, weil sie dir einen strategischen Vorteil verschaffen kann. Die meisten Bewerber nutzen diese Technologie noch nicht, obwohl sie bereits weit verbreitet ist. Indem du KI als Werkzeug nutzt, kannst du:
Zeit sparen und dich auf andere Aspekte der Bewerbung konzentrieren, wie z. B. die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.
Qualitativ hochwertige Texte erstellen, die deine Stärken hervorheben und den Personaler überzeugen.
Selbstbewusstsein gewinnen, weil du weißt, dass dein Anschreiben professionell und fehlerfrei ist.
Allerdings ist es wichtig, die KI nicht als alleinige Lösung zu betrachten. Ein Bewerbungsanschreiben sollte immer persönlich und authentisch sein. Nutze die KI als Unterstützung, aber füge deine eigenen Gedanken, Erfahrungen und Emotionen hinzu, um den Text individuell zu gestalten.
Tipps für die Nutzung von KI im Bewerbungsprozess
Nutze die KI als Inspiration: Lass dir von der KI eine erste Version des Anschreibens erstellen, aber passe den Text dann an deine persönliche Situation an.
Personalisiere den Text: Füge spezifische Details über das Unternehmen, die Stelle und deine Erfahrungen hinzu.
Überprüfe den Text: Lies den KI-generierten Text sorgfältig durch und stelle sicher, dass er deine Persönlichkeit und deine Stärken widerspiegelt.
Sei ehrlich: Wenn du im Vorstellungsgespräch gefragt wirst, wie du das Anschreiben verfasst hast, sei transparent. Du kannst erklären, dass du die KI als Hilfsmittel genutzt hast, um deine Gedanken zu strukturieren.
Fazit: KI als hilfreiches Werkzeug im Bewerbungsprozess
Die Nutzung von KI für Bewerbungsanschreiben ist eine effiziente und praktische Methode, um Zeit zu sparen und professionelle Texte zu erstellen. Solange du den Text anpasst und personalisierst, wird der Personaler es wahrscheinlich nicht merken – und selbst wenn, ist es kein Problem, solange du ehrlich bist. Ich empfehle die Nutzung von KI, weil sie dir einen Vorteil verschaffen und den Bewerbungsprozess erleichtern kann. Probiere es aus und überzeuge mit einem starken Anschreiben!