Der QR-Code auf dem Smartphone: Warum er deinen Lebenslauf zum Star macht
- Michael Fehring
- 2. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
In einer Welt, die immer digitaler wird, sind kreative und praktische Lösungen gefragt – besonders bei Bewerbungen. Ein QR-Code, der deinen Lebenslauf oder auch noch weitere Informationen über Deine Expertise enthält und auf deinem Smartphone gespeichert ist, kann ein echter Game-Changer sein. Aber warum ist das so nützlich? Und wie kannst du ihn einsetzen? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, inklusive praktischer Anwendungsbeispiele.
Warum ein QR-Code mit Lebenslauf?
Schneller Zugriff: Ein QR-Code ermöglicht es Personalern oder Networking-Kontakten, sofort auf deinen Lebenslauf zuzugreifen – ohne lange Suche oder umständliches Herunterladen.
Professioneller Eindruck: Ein QR-Code zeigt, dass du technikaffin und innovativ bist. Das hinterlässt einen positiven Eindruck, besonders bei Unternehmen, die Wert auf Digitalisierung legen.
Platzsparend: Statt einen ausgedruckten Lebenslauf mit sich herumzutragen, hast du alles auf deinem Smartphone gespeichert. Das ist besonders praktisch bei Messen, Events oder spontanen Begegnungen.
Umweltfreundlich: Du sparst Papier und zeigst, dass du nachhaltig denkst.
Wie funktioniert das?
Du erstellst einen QR-Code, der auf eine Online-Version deines Lebenslaufs verweist. Diese Version kann z. B. ein PDF sein, das in der Cloud gespeichert ist, oder eine persönliche Website, auf der dein Lebenslauf eingebettet ist. Der QR-Code wird dann auf deinem Smartphone gespeichert und kann bei Bedarf einfach gezeigt und gescannt werden.
Anwendungsbeispiele: Wann ist der QR-Code besonders nützlich?
1. Networking-Events und Karrieremessen
Szenario: Du triffst auf einer Messe einen Personaler oder Unternehmensvertreter, der sich für dein Profil interessiert.
Vorteil: Statt zu sagen „Ich schicke Ihnen meinen Lebenslauf später zu“, kannst du sofort deinen QR-Code zeigen. Der Personaler scannt ihn und hat sofort Zugriff auf deine Unterlagen.
2. Spontane Bewerbungsgespräche
Szenario: Bei einem zufälligen Treffen oder einem informellen Gespräch erwähnt jemand, dass in seinem Unternehmen eine Stelle frei ist.
Vorteil: Du kannst sofort deinen QR-Code teilen und deinen Lebenslauf zugänglich machen – ohne dass du deine Unterlagen ausdrucken oder per E-Mail verschicken musst.
3. Vorstellungsgespräche
Szenario: Du sitzt im Vorstellungsgespräch und der Personaler möchte noch einmal schnell etwas in deinem Lebenslauf nachschauen.
Vorteil: Statt einen ausgedruckten Lebenslauf hervorzuholen, zeigst du einfach den QR-Code auf deinem Smartphone. Das wirkt modern und effizient.
4. Online-Bewerbungen
Szenario: Du bewirbst dich online und möchtest deine Bewerbung durch einen QR-Code ergänzen.
Vorteil: Du kannst den QR-Code in deine E-Mail-Signatur einfügen oder im Anschreiben erwähnen. Das gibt dem Personaler die Möglichkeit, deinen Lebenslauf mit einem Klick (oder Scan) zu öffnen.
Wie erstellst du einen QR-Code mit deinem Lebenslauf?
Lebenslauf online verfügbar machen:
Lade deinen Lebenslauf als PDF in die Cloud (z. B. Google Drive, Dropbox) hoch oder erstelle eine persönliche Website, auf der dein Lebenslauf eingebettet ist.
Erstelle einen öffentlichen Link zu deinem Lebenslauf.
QR-Code generieren:
Verwende einen kostenlosen QR-Code-Generator wie QRCode Monkey oder QR Code Generator. Mein Favorit ist allerdings QRcodechimp!
Füge den Link zu deinem Lebenslauf ein und gestalte den QR-Code nach Belieben (z. B. mit Farben oder einem Logo).
QR-Code speichern und nutzen:
Speichere den QR-Code als Bild auf deinem Smartphone.
Zeige den QR-Code bei Bedarf einfach auf deinem Handy-Display, damit er gescannt werden kann.
Tipps für den perfekten QR-Code-Lebenslauf
Teste den QR-Code: Scanne ihn selbst, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert und auf die richtige Datei verweist.
Halte den Link aktuell: Wenn du deinen Lebenslauf aktualisierst, stelle sicher, dass der QR-Code auf die neueste Version verweist.
Kombiniere mit einer kurzen Erklärung: Wenn du den QR-Code zeigst, erkläre kurz, was dahintersteckt, z. B.: „Hier ist mein Lebenslauf – einfach scannen!“
Fazit: Der QR-Code als modernes Bewerbungstool
Ein QR-Code mit deinem Lebenslauf ist nicht nur praktisch, sondern zeigt auch, dass du mit der Zeit gehst und innovative Lösungen schätzt. Ob auf Messen, bei Networking-Events oder im Vorstellungsgespräch – mit diesem Tool bist du immer bestens vorbereitet und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Probiere es aus und mache deine Bewerbung noch ein bisschen digitaler!